

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION
Gesundheitsförderung ist für Krankenkassen wichtig aus mehreren Gründen:
- Prävention von Krankheiten::
Durch die Förderung gesunder Lebensgewohnheiten und präventive Massnahmen können Krankenkassen dazu beitragen, das Versicherte seltener erkranken. Dies reduziert langfristig die Kosten für die Behandlung von Krankheiten.
- Kosteneffizienz::
Investitionen in Gesundheitsförderung und Prävention können langfristig kosteneffizient sein.
Die Vermeidung von Krankheiten und Reduzierung von Arztbesuchen ist oft wirtschaftlicher als die Behandlung von fortgeschrittenen Erkrankungen.
- Gesunde Versicherte:
Gesundheitsförderung trägt dazu bei, dass die Versicherten insgesamt gesünder sind.
Gesunde Menschen benötigen weniger medizinische Leistungen, was die finanzielle Belastung für Krankenkassen verringern kann.
- Verbesserte Lebensqualität::
Die Förderung von gesunden Lebensstillen trägt dazu bei, dass Menschen eine bessere Lebensqualität geniessen. Das kann zu höherer Kundenzufriedenheit beitragen und das Ansehen der Krankenkasse stärken.
- Gesellschaftliche Verantwortung::
Krankenkassen tragen eine gewisse Verantwortung für die Gesundheit der Versicherten. Durch initiativen zur Gesundheitsförderung können sie einen positiven Beitrag zur allgemeinen Gesundheit ihrer Versicherten leisten.
- Frühzeitige Intervention::
Gesundheitsförderung ermöglicht Krankenkassen, frühzeitig auf potenzielle Gesundheitsrisiken aufmerksam zu machen und intervenierende Massnahmen zu ergreifen. Das kann die Entwicklung von Krankheiten verhindern oder verzögern.
WICHTIG FÜR KRANKENKASSEN:
Insgesamt führt die Integration von Gesundheitsförderungsmassnahme wie die DOLOArthritis und MED.Tea in Leistungsportfolio von Krankenkassen zu einer langfristigen Verbesserung der Gesundheit der Versicherten und kann gleichzeitig dazu beitragen, die finanzielle Nachhaltigkeit der Krankenkasse zu sichern und dieser die finanzielle Belastung zu verringern.